Dr. Martin Luther in der Philatelie
Briefmarken zum Thema "Martin Luther"

Großer deutscher Bauernkrieg 1525

Wir erstellen gerade Inhalte für diese Seite. Um unseren eigenen hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden benötigen wir hierfür noch etwas Zeit.

Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!


Briefmarke: Kleinbogen - 450. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges (DDR) Briefmarke: Kleinbogen - 450. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges (DDR) - Michel-Nr.: DDR 2013-2018 - Motiv der Briefmarke: 6 DDR Briefmarken mit verschiedenen Szenen des Bauernkrieges und Zierfeld mit Titelblatt der zwölf Artikel, die die Forderungen der Bauern enthalten Text auf den Briefmarken: 450. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges, Deutsche Demokratische Republik - Entwurf: Müller - Ausgabetag: 11.02.1975 - Auflage: 2000000 - Druckverfahren: Offsetdruck - Zähnung der Marke: 12½:13 / geschnitten

 




 

Aufständische Bauern


 

Bereits gegen Ende des 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts regten sich lokale und regionale Bauernbewegungen. Ab etwa 1476 hörten diese Aufstände, besonders in den Alpenländern, Friesland, Franken, Thüringen, am Oberrhein und in Schwaben, nicht mehr auf. Ein wichtiger Auslöser war der geistliche und weltliche Reformator Hans Böhm, auch bekannt als der "Pauker von Niklashausen".

 

Frühe Bewegungen

 

Im Jahre 1502 entstand im Bistum Speyer der "Bundschuh", ein Bauernbund, der gegen die drückende Herrschaft aufbegehrte. In Württemberg folgte 1514 die Bewegung "Armer Konrad" mit ähnlichen Zielen.

 

CONRAD FELIXMÜLLER: BAUERNKRIEG 1514 WÜRTTEMBERG PEASANT REBELLION ARMER KONRAD Conrad Felixmüller: Der Bauernkrieg in Württemberg 1514. Original-Holzschnitt, 1958. Bildformat 145 x 85, Papierformat 186 x 115 mm, im Stock monogrammiert unten links "FM" und betitelt "Nichts denn Gerechtigkeit Gottes". - Werkverzeichnis Söhn 554. Conrad Felixmüller ( 21. Mai 1897 Dresden - 24. März 1977 Berlin-Zehlendorf) war ein Maler des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit. Als Armer Konrad (auch Armer Kunz) bezeichneten sich die geheimen Bauernbünde, die sich 1514 gegen ihren Feudalherren Herzog Ulrich von Württemberg erhoben. Sie nannten sich so, weil der Adel sie mit dem Schimpfnamen verspottete. Der Begriff Armer Konrad bedeutete so viel wie armer Teufel oder armer Kerl. Die Kriegsfahne der Aufständischen zeigte unter den Worten „Der arme Conrad“ einen vor einem Kreuz liegenden Bauern.
Forderungen der Bauern

 

In Schwaben verlangten die Bauern in ihren "12 Artikeln" mehr Rechte und Freiheiten, wie die Mitbestimmung bei der Besetzung von Pfarrerstellen, Zinsvergünstigungen, die Mitbenutzung von Gemeindewäldern und -ländereien sowie gleiche Behandlung in alltäglichen Angelegenheiten. Diese Forderungen wurden am Vorabend der Reformation erhoben und bezogen sich auf das "reine Evangelium".

09.11.1953_Thomas Müntzer DDR - Michel-Nr. DDR398 09.11.1953_Thomas Müntzer DDR - Michel-Nr. DDR398

 

Führer der Bewegung

 

Wichtige Anführer der Bauern waren der Odenwälder Georg Metzler, Florian Geyer, Wendel Hipler aus Hohenlohe und der Heilbronner Jäcklein Rohrbach. Götz von Berlichingen wurde Feldhauptmann und belagerte mit dem Bauernheer Anfang 1525 die Festung Frauenberg bei Würzburg. Es kam zu ideologischen Auseinandersetzungen zwischen den Bauern und Reformatoren wie Martin Luther und Thomas Müntzer.
1989.08.22_DDR
1989.08.22_DDR
1989.08.22_DDR_FDC_T_Muentzer_Berlin
1989.08.22_DDR_FDC_T_Muentzer_Berlin
1989.08.22_DDR_FDCNuminsbrief_T_Muentzer_Berlin
1989.08.22_DDR_FDCNuminsbrief_T_Muentzer_Berlin
1989.03.21_Münzbrief DDR Thomas Münzer Ehrung 1989
1989.03.21_Münzbrief DDR Thomas Münzer Ehrung 1989
1989.08.22_DDR_ThomasMuentzer_Max1
1989.08.22_DDR_ThomasMuentzer_Max1
1989.08.22_DDR_ThomasMuentzer_Max4
1989.08.22_DDR_ThomasMuentzer_Max4
1989.08.22_DDR_ThomasMuentzer_Max5
1989.08.22_DDR_ThomasMuentzer_Max5
__22.08.1989 DDR ETB Thomas Müntzer_2
__22.08.1989 DDR ETB Thomas Müntzer_2
22.08.1989 DDR ETB Thomas Müntzer_1
22.08.1989 DDR ETB Thomas Müntzer_1
22.08.1989 DDR ETB Thomas Müntzer.gif
22.08.1989 DDR ETB Thomas Müntzer.gif


Protagonisten der „Frühbürgerlichen Revolution“ nach Tübke
von links: Hans Hut und Melchior Rinck (Täufer), Hans Sachs, Peter Vischer d.Ä., Adam Krafft, Tilman Riemenschneider, Jörg Ratgeb, Albrecht Dürer, Martin Luther, Lucas Cranach d. Ä., Sebastian Brant, Philipp Melanchthon, Erasmus von Rotterdam, Ulrich von Hutten, Nicolaus Copernicus, von links: Hans Hut und Melchior Rinck (Täufer), Hans Sachs, Peter Vischer d.Ä., Adam Krafft, Tilman Riemenschneider, Jörg Ratgeb, Albrecht Dürer, Martin Luther, Lucas Cranach d. Ä., Sebastian Brant, Philipp Melanchthon, Erasmus von Rotterdam, Ulrich von Hutten

 

Der Endzeitprophet und Anführer der Bauern Thomas Müntzer im Angesicht der Niederlage mit der Bundschuhfahne. Der Endzeitprophet und Anführer der Bauern Thomas Müntzer im Angesicht der Niederlage mit der Bundschuhfahne.




Die Bockenheimer Bauernhöfe

 

Infolge dieser Ereignisse bildete sich im Gebiet zwischen Unterhaardt, Donnersberg und Rhein der "Bockenheimer Bauernhaufen", dem sich auch Bauern und Bürger aus Pfeddersheim anschlossen. Im Juni 1525 war dieser "Bauernhaufen" auf etwa 8000 Aufständische angewachsen. Pfeddersheim öffnete diesen Bauern bereitwillig die Tore, womit sich das Schicksal der Stadt eng mit dem Verlauf des Bauernkriegs in seiner Endphase verband.

 

Die Schlacht vor Pfeddersheim

 

Schließlich kam es vor den Toren Pfeddersheims zur Schlacht mit dem Heer des Kurfürsten. Besonders der Bereich am St. Georgenberg nördlich von Pfeddersheim wurde zum Schauplatz der Schlacht vom 23. auf den 24. Juni 1525. Hier wurden mehrere Tausend Bauern getötet, und auf dem Pfeddersheimer Kirchplatz wurden viele Anführer hingerichtet. Die Mörstädter Straße wird seit diesem blutigen Ereignis im Volksmund "Bluthohl" genannt.

 

 Ausführlich:

Pfeddersheim Original Holzschnitt Münster 1590 Pfeddersheim Original Holzschnitt Münster 1590
Es war eine düstere Zeit im Juni des Jahres 1525, als sich in der kleinen Stadt Pfeddersheim ein blutiges Kapitel des Deutschen Bauernkrieges schrieb. Die Schlacht, die dort stattfand, sollte für viele Bauern das Ende ihrer Hoffnungen und ihres Lebens bedeuten.

 

Vorgeschichte

 

Historische Ortsansicht. Im Stil der Zeit kolorierter Holzschnitt von Sebastian Münster, um 1580 Abmessung: 44 x 32 cm Historische Ortsansicht. Im Stil der Zeit kolorierter Holzschnitt von Sebastian Münster, 1580
Alles begann Ende April 1525 in Worms und Umgebung, als die Spannungen zwischen den Bauern, Bürgern und der städtischen Obrigkeit eskalierten. Die Unruhen nahmen schnell an Fahrt auf und erreichten im Mai ihren Höhepunkt. Die Bauern und Bürger, vereint in ihrem Kampf, zwangen die Obrigkeit, ihnen innerhalb von vier Tagen Zugeständnisse in Form von 12 Artikeln zu machen.
Stadtarchiv Memmingen; Zwölf Artikel
Zwölf Artikel (CR. Stadtarchiv Memmingen)

 

Diese Artikel umfassten Forderungen nach religiöser Reform, wie der unverfälschten Predigt des Evangeliums und der freien Wahl der Pfarrer durch die Gemeinde. Wirtschaftlich verlangten sie die Ablösung von Zinsen und Abgaben an die Geistlichen sowie das Recht auf Jagd, Fischerei und Holzentnahme. Verfassungsrechtlich forderten sie die Aufhebung der Rachtung von 1519 und die Abschaffung aller Privilegien der Geistlichen.

 

  1. Jede Gemeinde soll das Recht haben, ihren Pfarrer zu wählen und ihn zu entsetzen (abzusetzen), wenn er sich ungebührlich verhält. Der Pfarrer soll das Evangelium lauter und klar ohne allen menschlichen Zusatz predigen, da in der Schrift steht, dass wir allein durch den wahren Glauben zu Gott kommen können.
  2. Von dem großen Zehnten sollen die Pfarrer besoldet werden. Ein etwaiger Überschuss soll für die Dorfarmut und die Entrichtung der Kriegssteuer verwandt werden. Der kleine Zehnt soll abgetan (aufgegeben) werden, da er von Menschen erdichtet ist, denn Gott der Herr hat das Vieh dem Menschen frei erschaffen.
  3. Ist der Brauch bisher gewesen, dass man uns für Eigenleute (Leibeigene) gehalten hat, welches zu Erbarmen ist, angesehen, dass uns Christus alle mit seinem kostbarlichen Blutvergießen erlöst und erkauft hat, den Hirten gleich wie den Höchsten, keinen ausgenommen. Darum erfindet sich mit der Schrift, dass wir frei sind und sein wollen.
  4. Ist es unbrüderlich und dem Wort Gottes nicht gemäß, dass der arme Mann nicht Gewalt hat, Wildbret, Geflügel und Fische zu fangen. Denn als Gott der Herr den Menschen erschuf, hat er ihm Gewalt über alle Tiere, den Vogel in der Luft und den Fisch im Wasser gegeben.
  5. Haben sich die Herrschaften die Hölzer (Wälder) alleine angeeignet. Wenn der arme Mann etwas bedarf, muss er es um das doppelte Geld kaufen. Es sollen daher alle Hölzer, die nicht erkauft sind (gemeint sind ehemalige Gemeindewälder, die sich viele Herrscher angeeignet hatten), der Gemeinde wieder heimfallen (zurückgegeben werden), damit jeder seinen Bedarf an Bau- und Brennholz daraus decken kann.
  6. Soll man der Dienste (Frondienste) wegen, welche von Tag zu Tag gemehrt werden und täglich zunehmen, ein ziemliches Einsehen haben (sie ziemlich reduzieren), wie unsere Eltern gedient haben, allein nach Laut des Wortes Gottes.
  7. Soll die Herrschaft den Bauern die Dienste nicht über das bei der Verleihung festgesetzte Maß hinaus erhöhen. (Eine Anhebung der Fron ohne Vereinbarung war durchaus üblich.)
  8. Können viele Güter die Pachtabgabe nicht ertragen. Ehrbare Leute sollen diese Güter besichtigen und die Gült nach Billigkeit neu festsetzen, damit der Bauer seine Arbeit nicht umsonst tue, denn ein jeglicher Tagwerker ist seines Lohnes würdig.
  9. Werden der großen Frevel (Gerichtsbußen) wegen stets neue Satzungen gemacht. Man straft nicht nach Gestalt der Sache, sondern nach Belieben (Erhöhungen von Strafen und Willkür bei der Verurteilung waren üblich). Ist unsere Meinung, uns bei alter geschriebener Strafe zu strafen, darnach die Sache gehandelt ist, und nicht nach Gunst.
  10. Haben etliche sich Wiesen und Äcker, die einer Gemeinde zugehören (Gemeindeland, das ursprünglich allen Mitgliedern zur Verfügung stand), angeeignet. Die wollen wir wieder zu unseren gemeinen Händen nehmen.
  11. 11. Soll der Todfall (eine Art Erbschaftssteuer) ganz und gar abgetan werden, und nimmermehr sollen Witwen und Waisen also schändlich wider Gott und Ehre beraubt werden.
  12. Ist unser Beschluss und endliche Meinung, wenn einer oder mehr der hier gestellten Artikel dem Worte Gottes nicht gemäß wären …, von denen wollen wir abstehen, wenn man es uns auf Grund der Schrift erklärt. Wenn man uns schon etliche Artikel jetzt zuließe und es befände sich hernach, dass sie Unrecht wären, so sollen sie von Stund an tot und ab sein. Desgleichen wollen wir uns aber auch vorbehalten haben, wenn man in der Schrift noch mehr Artikel fände, die wider Gott und eine Beschwernis des Nächsten wären.
In dieser angespannten Atmosphäre hatten die Bauern, getrieben von der Last hoher Abgaben, begonnen, sich dem südwestdeutschen Aufstand anzuschließen. Sie plünderten und verwüsteten Adels- und Klostergüter in der Hoffnung, ihre sozialen Bedingungen zu verbessern. In Pfeddersheim war die Stimmung aufrührerisch, und es fiel den Bauern leicht, die Stadt einzunehmen.
Kurfürst Ludwig V.
Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz
Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz kehrte nach der Eroberung Würzburgs eilig in seine Herrschaft zurück, um den Aufstand zu beenden.
Die Schlacht
11.02.1975 - 450. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges - Revolutionärer Bauer mit Sturmfahne 35 Pf (DDR)_1975,_MiNr_2017 11.02.1975 - 450. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges - Revolutionärer Bauer mit Sturmfahne 35 Pf (DDR) 1975 MiNr. 2017
Die beiden Heere, die sich bei Pfeddersheim gegenüberstanden, waren zahlenmäßig etwa gleich groß, doch die Bauern waren an Ausrüstung und militärischer Ausbildung deutlich unterlegen. Sie waren mit einfachen Waffen wie Lanzen, Morgensternen, Spießen und Ackergeräten bewaffnet, während das fürstliche Heer gut ausgerüstet war und erfahrene Landsknechte sowie schwere Artillerie einsetzte.
Als die fürstlichen Truppen bei Pfeddersheim eintrafen, bezogen sie Positionen im Norden und Südwesten der Stadt und begannen mit dem Beschuss der Wehranlagen. Die Bauern antworteten mit ihrer erbeuteten Artillerie, doch der gegenseitige Beschuss blieb ohne nennenswerte Ergebnisse.
Die fürstlichen Truppen umzingelten die Stadt fast vollständig, lediglich der Osten blieb unbesetzt. Währenddessen beobachteten sie die Bewegungen der Bauern genau.
Verlauf der Schlacht
Die Spannung erreichte ihren Höhepunkt, als eine kleine Truppe der Bauern aus dem Westtor der Stadt stürmte, gefolgt von weiteren 7.000 Mann. Sie versuchten, die Reitertruppen der Fürsten anzugreifen, mussten sich jedoch aufgrund deren Überlegenheit auf den Wingartberg zurückziehen. Von dort aus beschossen sie die Reiterei mit ihren Geschützen.
Als die Bauern schließlich vom Berg herab auf die Hauptmacht der fürstlichen Truppen zustürmten, antworteten diese mit einem verheerenden Artilleriefeuer. Die Bauern sahen sich gezwungen, in die Stadt zu fliehen, doch die fürstlichen Reitertruppen verhinderten dies. Viele Bauern fanden den Tod auf den Feldern oder versuchten verzweifelt, nach Worms zu entkommen. Einige verschanzten sich im Kloster St. Georgenberg, das jedoch völlig verwüstet wurde.
In der Nacht stellten die fürstlichen Truppen weitere Einheiten rund um Pfeddersheim auf und begannen am nächsten Morgen erneut mit dem Beschuss der Stadt. Nach drei Stunden und 262 abgefeuerten Schüssen kapitulierten die erschöpften Bauern schließlich.
Nach der Schlacht
Am 25. Juni 1525 wurden alle Bauern, die keine pfälzischen Untertanen waren, gezwungen, unbewaffnet die Stadt zu verlassen. Etwa 3.000 folgten dem Befehl, doch viele versuchten trotz Warnung zu fliehen. Dieser Fluchtversuch endete in einem weiteren Blutbad, das 800 Menschen das Leben kostete. 30 Rädelsführer wurden sofort hingerichtet, während die übrigen Bauern mit harten Auflagen in ihre Heimat entlassen wurden.
Die fürstlichen Truppen besetzten die Stadt und versammelten die verbliebenen Bauern auf dem Kirchhof. 180 Anführer wurden in die Kirche gesperrt und streng bewacht. Die Pfeddersheimer Bürger wurden gezwungen, jeden entwichenen Bauern bis zum nächsten Morgen herauszugeben, andernfalls drohte ihnen selbst der Tod. 24 Anführer wurden hingerichtet, die übrigen Bauern gegen Bezahlung freigelassen.
Auch die Pfeddersheimer selbst wurden hart bestraft. Vier ihrer Führer wurden enthauptet, die Stadt musste hohe Abgaben zahlen, alle Waffen abgeben und auf ihre Freiheitsbriefe verzichten. So endete die Schlacht bei Pfeddersheim, eine tragische Episode in der Geschichte des Deutschen Bauernkrieges, die tausende Menschenleben forderte und die Hoffnung der Bauern auf eine bessere Zukunft zunichtemachte.

 


Mit der Schlacht bei Pfeddersheim fand der Bauernkrieg im Wesentlichen seinen Abschluss.

Ein Gedenkstein in der Mörstädter Straße, Worms-Pfeddersheim, erinnert an den Bauernkrieg von 1525. Dieser Stein steht am historischen Schauplatz und wurde vom Stadtarchiv Worms dokumentiert.


Kulturinitiative-Pfeddersheim  

BAUERNKRIEGE -Straßenname erinnert in Worms an kriegerische Zeiten

EXLIBRIS, Künstler unbekannt, Paulusbibliothek der Stadt Worms - Blattgröße: 12,2 x 7,1 EXLIBRIS, Künstler unbekannt, Paulusbibliothek der Stadt Worms - Blattgröße: 12,2 x 7,1 - Fahnenschwingender Landsknecht mit Stadtschlüssel auf der Fahne


 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos
Instagram